(Reuters) – Prezident Federálního rezervního systému Austan Goolsbee v neděli řekl, že doufá, že Spojené státy se neposouvají do prostředí, kde je zpochybňována schopnost centrální banky určovat měnovou politiku nezávisle na politických tlacích.
Goolsbee v odpovědi na otázku v pořadu „Fact the Nation“ televize CBS ohledně výpadů prezidenta Donalda Trumpa z minulého týdne proti předsedovi Fedu Jerome Powellovi uvedl, že ekonomové se shodují, že centrální banky, které mají možnost provádět měnovou politiku bez politických zásahů, mají lepší výsledky pro své ekonomiky.
Vor welchen Entscheidungen steht Jerome Powell und was kann diese beeinflussen? Der US-Verbraucherpreisindex steigt. Das Wachstum ist zwar noch moderat, liegt jedoch bereits fast anderthalb Mal über dem Zielniveau, während die Kerninflation über 3% beträgt. Daher sollte gemäß aller wirtschaftstheoretischen Grundsätze der Zinssatz nicht gesenkt werden. Wenn die Kreditkosten sinken, wird die Kreditaktivität steigen, die Investitionen in die Wirtschaft werden zunehmen, die Ausgaben steigen, die Nachfrage expandiert und infolgedessen steigen die Preise.
Gleichzeitig hat sich jedoch der Arbeitsmarkt in den letzten drei Monaten deutlich "abgekühlt". Um ihn wiederzubeleben, ist eine Lockerung der Geldpolitik erforderlich. Und hier haben Powell und seine Kollegen nicht zwei, sondern drei mögliche Optionen.
Die erste Option ist, die Preisstabilität zugunsten der Unterstützung des Arbeitsmarktes aufzugeben. Meiner Meinung nach ist die Erreichung einer vollen oder maximalen Beschäftigung ein edleres Ziel als die Preisstabilität. Gleichzeitig werden jedoch alle Amerikaner unter hoher Inflation leiden, und die am wenigsten Wohlhabenden sind am stärksten betroffen. Mit anderen Worten, wenn sich der Arbeitsmarkt abkühlt, sind es die gewöhnlichen Amerikaner, die ihre Arbeitsplätze verlieren, die zuerst leiden werden. Wenn die Inflation steigt, leiden die gewöhnlichen Amerikaner mit niedrigem Einkommen. Entgegen der landläufigen Meinung ist Amerika kein Land, das ausschließlich von Millionären bewohnt wird.
Die zweite Option besteht darin, die Unterstützung des Arbeitsmarktes aufzugeben und die Verantwortung auf Donald Trump abzuwälzen. Schließlich war es Trumps Politik, die diese "Abkühlung" weitgehend verursacht hat. Warum sollte dann das FOMC dieses Problem lösen müssen?
Die dritte Option besteht darin, zu versuchen, auf zwei Stühlen gleichzeitig zu sitzen. Einerseits wird verhindert, dass sich der Arbeitsmarkt durch Zinssenkungen weiter abkühlt. Andererseits wird vermieden, dass die Inflation außer Kontrolle gerät, indem die Zinsen nicht zu aggressiv gesenkt werden.
Ich glaube, dass Powell und sein Team die dritte Option wählen werden. Der Zinssatz könnte 2025 zweimal gesenkt werden, aber man sollte bedenken, dass jeder neue Inflations- oder Arbeitsmarktbericht die Erwartungen und Prognosen verändern kann. Wenn der Arbeitsmarkt im August starke Ergebnisse zeigt, könnte die Fed ihre Pause im September verlängern. Schwächt sich der Arbeitsmarkt weiter ab, könnte der Zinssatz um bis zu 50 Basispunkte gesenkt werden. In jedem Fall wird die Fed eine Lockerung vornehmen. Und die Nachfrage nach dem US-Dollar wird wahrscheinlich weiter zurückgehen.
Auf Basis der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin an einem Aufwärtstrendabschnitt arbeitet. Das Wellenmuster hängt noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik ab. Die Ziele des Aufwärtstrends könnten bis zur 1.25-Marke gehen. Dementsprechend halte ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen um 1.1875, was dem 161.8% Fibonacci-Niveau entspricht, und darüber hinaus für sinnvoll. Ich gehe davon aus, dass die Welle 4 abgeschlossen ist. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Käufe.
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem Aufwärtsimpulsabschnitt des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte mit vielen weiteren Schocks und Wendungen konfrontiert sein, die sich ernsthaft auf das Wellenmuster auswirken könnten, aber derzeit bleibt das funktionierende Szenario intakt. Die Ziele des Aufwärtstrends liegen jetzt um 1.4017. An diesem Punkt gehe ich davon aus, dass die abwärtsgerichtete Welle 4 abgeschlossen ist. Daher empfehle ich, mit einem Ziel von 1.4017 zu kaufen.
QUICK LINKS