Das Währungspaar EUR/USD setzte am Mittwoch die moderate Aufwärtsbewegung wie erwartet fort. Lassen Sie uns daran erinnern, dass der jüngste Rückgang des Paares in den vergangenen Wochen unlogisch erschien, da der fundamentale und makroökonomische Hintergrund für den US-Dollar sich in diesem Zeitraum nur verschlechtert hat. Natürlich behaupten wir nicht, dass in Europa oder im Vereinigten Königreich alles perfekt läuft, aber 2025 haben die Vereinigten Staaten Rekorde für die Anzahl negativer Entwicklungen aufgestellt. Somit trotzte die jüngste Stärkung des Dollars den zugrunde liegenden Fundamentaldaten.
Auf dem Tages-Chart stechen zwei klare Dinge hervor: Erstens, der Aufwärtstrend bleibt bestehen; zweitens, der Markt bewegt sich seit Monaten in einer Seitwärtsphase. Der Rückgang des Euros könnte daher rein technischen Faktoren zugeschrieben werden, nicht politischem Aufruhr in Frankreich. Sollte dies der Fall sein, sollte der Aufwärtstrend 2025 schließlich wieder aufgenommen werden—und warum nicht jetzt? Besonders wenn Trump weiterhin Schlagzeilen produziert, die dem Dollar wenig Unterstützung bieten.
Erst diese Woche hat Donald Trump 100%-Zölle auf China angekündigt, behauptet, Indien habe versprochen, keinen russischen Öl mehr zu kaufen (nachdem er zuvor die Zölle für Indien auf 50% erhöht hatte), gedroht, alle Verbindungen zu China abzubrechen, und schließlich erklärt, er sei bereit, die Zölle auf 500% zu erhöhen. Mit einer solchen Flut geopolitischer Spannungen aus Washington kann der Dollar realistischerweise auf eine Rally hoffen?
Der Konflikt zwischen den USA und China wird sich nur vertiefen, da Trump versucht, einen wichtigen globalen Akteur seinem Gefüge zu unterwerfen. Das mag bei kleineren Staaten funktionieren, die eine Konfrontation vermeiden wollen, aber China ist anders aufgestellt. Peking reagiert in gleicher Weise: Es erhöht die Zölle, beschränkt den Export seltener Erden, fordert ein Ende der Öleinkäufe aus bestimmten Ländern und ignoriert die Forderungen. Tatsächlich stellte Neu-Delhi erst gestern klar, dass es Trump bezüglich russischen Öls kein solches Versprechen gegeben hat. Einmal mehr hat der US-Präsident eine Vielzahl von Menschen und Medien in die Irre geführt.
Kurz gesagt, die amerikanische "Farce" eskaliert weiter. China hat Trump in gleicher Weise geantwortet und wird dies auch weiterhin tun. Der Dollar wird wahrscheinlich weiter nachgeben, da die Händler keinen zwingenden Grund mehr sehen, dem einstigen Fundament der globalen Finanzen zu vertrauen. Es ist bemerkenswert, dass der US-Dollar in den letzten Monaten ungewöhnliches Glück hatte—basierend auf den aktuellen fundamentalen Bedingungen hätte er ununterbrochen abwerten müssen. Doch so funktioniert der Währungsmarkt nicht. Die Marktteilnehmer benötigen Zeit, um neue große Positionen aufzubauen, bevor sie den Markt wieder nach oben treiben—und das braucht Zeit. Wir glauben, dass eine weitere Abwertung des Dollars nur eine Frage der Zeit ist.
Die durchschnittliche EUR/USD-Volatilität der letzten fünf Handelstage beträgt am 17. Oktober 61 Pips, was als "durchschnittlich" gilt. Am Freitag erwarten wir, dass sich das Paar innerhalb der Spanne zwischen 1.1609 und 1.1731 bewegt. Der langfristige lineare Regressionstrend bleibt aufwärts gerichtet, was auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hindeutet. Der CCI-Indikator hat kürzlich den überverkauften Bereich betreten, was die nächste Aufwärtsbewegung auslösen könnte.
S1 – 1.1597
S2 – 1.1536
S3 – 1.1414
R1 – 1.1658
R2 – 1.1719
R3 – 1.1780
Das EUR/USD-Paar befindet sich weiterhin in einer Korrekturphase, doch der allgemeine Aufwärtstrend bleibt intakt, wie in allen höheren Zeitrahmen sichtbar. Der US-Dollar steht weiterhin unter starkem Druck aufgrund der aggressiven politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen von Donald Trump, die keine Anzeichen einer Abschwächung zeigen. Obwohl der Dollar in den letzten Tagen gestiegen ist, erscheint der fundamentale Grund für diese Bewegung fraglich. Dennoch erklärt die Seitwärtsbewegung im Tageschart den aktuellen Mangel an konsistenter Richtung.
Befindet sich der Kurs unter dem gleitenden Durchschnitt, können kleine Short-Positionen mit einem Ziel von 1.1536 in Erwägung gezogen werden, die rein auf technischen Faktoren basieren. Bleibt der Kurs über der Linie des gleitenden Durchschnitts, bleiben Long-Positionen in Richtung 1.1841 und 1.1902 im Rahmen des größeren Aufwärtstrends valide.
QUICK LINKS