Das erste bedeutende Anzeichen dafür, dass die Inflation in den USA weiterhin steigt, erwies sich als kalte Dusche für Marktteilnehmer und führte zu einem starken Anstieg des Dollars und einem Rückgang der Nachfrage nach Aktien.
Den neuesten Daten zufolge stieg der Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) im zweiten Quartal etwas stärker als erwartet auf 2,1 % gegenüber einer Prognose von 2,0 %—immer noch deutlich niedriger als der vorherige Wert von 3,7 %. Der Kern-PCE stieg ebenfalls leicht von 2,5 % auf 2,6 % im Vergleich zu den letzten 3,5 %.
Es gab auch gute Nachrichten—eine starke Aufwärtskorrektur des BIP im zweiten Quartal, das von -0,5 % auf 3,8 % stieg, mit einer Prognose von 3,3 %. Darüber hinaus stiegen die Aufträge für langlebige Güter im August stark um 2,9 % nach einem Rückgang von 2,7 % im Juli (die Prognose war ein leichter Rückgang von 0,3 %).
Warum gab es dann am Donnerstag eine Welle der Negativität auf den Märkten? Der Hauptgrund war, dass die Marktteilnehmer über ein mögliches Wiederaufleben der steigenden Inflation besorgt sind. Ja, der vierteljährliche PCE stieg, aber nicht kritisch. Besorgniserregender für Investoren ist, dass die heutigen neuen jährlichen und monatlichen PCE-Werte ebenfalls Anstiege zeigen könnten, was der Fed wiederum einen Grund geben könnte, in diesem Jahr die Zinssenkungen zu pausieren.
Den Prognosen zufolge soll der gesamte jährliche und monatliche PCE-Preisindex im August von 2,6 % auf 2,8 % und von 0,2 % auf 0,3 % steigen. Der Konsens liegt bei 2,7 % und 0,3 %. Die Kernzahl sollte im Monatsvergleich bei 0,3 % bleiben und im Jahresvergleich auf 3,0 % von 2,9 % steigen. Es wird auch Daten zum persönlichen Einkommen und zu den Ausgaben in den USA geben, die ein verlangsamtes Wachstum zeigen sollen.
Wie könnten die Märkte auf den PCE-Bericht reagieren?
Wenn die Daten wie erwartet oder leicht darunter ausfallen, könnte dies zur Schließung von Short-Positionen bei US-Aktien und einer Abwertung des Dollars führen, wobei der DXY möglicherweise zu seinem Ausgangspunkt von gestern zurückkehrt, da der Markt einen möglichen Anstieg auf die prognostizierten Werte bereits eingepreist hat. Dieses Szenario würde weitere Zinssenkungen der Fed nicht ausschließen.
Insgesamt sehe ich das Marktbild als moderat positiv an.
#USDX (Dollar Index):
Der Index liegt über 98.35. Wenn der PCE-Index wie erwartet gemeldet wird, könnte dies den Druck auf die Dollarnachfrage erhöhen und den DXY auf 97.55 drücken. 98.28 ist ein Niveau, das für potenzielle Verkäufe beobachtet werden sollte.
GBP/USD:
Das Paar steht unter dem Druck wirtschaftlicher Probleme im Vereinigten Königreich. Ein PCE-Wert im Einklang mit den Erwartungen könnte das Paar weiter unter Druck setzen. Ein Rückgang unter 1.3335 wird wahrscheinlich einen Rückgang auf 1.3260 begünstigen, gefolgt von einem weiteren Rückgang auf 1.3160. 1.3319 ist ein Niveau, das für potenzielle Verkäufe genutzt werden kann.
QUICK LINKS