Nu Holdings (NYSE:NU), která provozuje brazilskou digitální úvěrovou společnost Nubank, přivádí do svého vedení bývalého šéfa brazilské centrální banky Roberta Campose Neto jako místopředsedu, uvedla společnost v úterním prohlášení pro burzu.
Campos Neto byl také nabídnut post globálního ředitele pro veřejnou politiku a místo v představenstvu, uvedla společnost s tím, že Campos Neto vyjádřil záměr nabídku přijmout a ujmout se těchto funkcí po skončení karantény 1. července.
Campos Neto, který byl jmenován bývalým brazilským prezidentem Jairem Bolsonarem do čela centrální banky, opustil tento post na konci prosince a jeho nástupcem se stal současný guvernér Gabriel Galipolo.
Campos Neto bude přímo podřízený generálnímu řediteli Nubanku Davidu Velezovi, uvedla společnost v tiskovém prohlášení.
Podle prohlášení bude mít za úkol podporovat mezinárodní expanzi digitální banky, spolupracovat s globálními finančními regulátory, zlepšovat ekonomickou a rizikovou analýzu a podílet se na navrhování dlouhodobé obchodní strategie Nubanku.
Wenn man über die Nachrichtenlandschaft der USA Mitte Oktober 2025 spricht, ist es passender, aufzulisten, welche Berichte diese Woche NICHT veröffentlicht werden – und das werden viele sein. Zum Beispiel ist es unwahrscheinlich, dass die Marktteilnehmer Daten zu den Einzelhandelsumsätzen oder den Zahlen zur Industrieproduktion sehen werden. Auch der Verbraucherpreisindex wird sehr wahrscheinlich nicht veröffentlicht.
Was bleibt also übrig? Nur eine Rede von Jerome Powell. Letzte Woche hätte er dem Markt Hinweise darauf geben können, wie die Federal Reserve am Ende des Monats vorgehen will, entschied sich jedoch dagegen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der FOMC-Vorsitzende historisch gesehen sehr vorsichtig in seinen öffentlichen Aussagen war. Der längste Regierungsstillstand in der Geschichte der USA dauerte 35 Tage. Daher besteht immer noch eine gute Chance, dass die Regierung wieder funktionsfähig sein wird, bevor die Fed am 29. Oktober ihre nächste Sitzung abhält.
Daher ist es wenig sinnvoll, darüber zu spekulieren, welche Daten der FOMC überprüfen wird oder wie er handeln wird – der Markt muss warten. Schließlich kann niemand konkrete Antworten von Powell vor der Sitzung verlangen.
Folglich denke ich, dass Powell auch in der kommenden Woche wahrscheinlich nichts Wesentliches für die Märkte liefern wird. Es scheint also, dass der führende Nachrichtenmacher der kommenden Woche erneut Donald Trump sein wird.
Am Freitag kündigte der US-Präsident zusätzliche Zölle gegen China an, als Reaktion auf Chinas Beschränkungen beim Export von seltenen Erden – Ressourcen, von denen die USA kritisch abhängig sind. China plant eine entsprechende Antwort auf Trump, aber der US-Präsident hat immer noch viele Asse im Ärmel.
Es sieht so aus, als würde der Handelskrieg zwischen den USA und China in eine neue Phase der Eskalation eintreten. In jedem Fall kann erwartet werden, dass sowohl Trump als auch Xi Jinping weitere Ankündigungen machen werden, die sich auf den Markt auswirken werden.
An diesem Punkt kann ich sagen, dass die erneute Eskalation im Handelskrieg darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach dem US-Dollar weiter sinken wird.
Bereits in den letzten zwei Wochen gab es zahlreiche Gründe für den Markt, den Dollar zu verkaufen: Die Daten zum Arbeitsmarkt und zur Geschäftstätigkeit in den USA blieben schwach, und ein Regierungsstillstand ist kein Routineereignis ohne wirtschaftliche Konsequenzen.
Jetzt verschlechtert sich die Beziehung zwischen den USA und China erneut und wird der "Oktober-Liste der Gründe" hinzugefügt, den Dollar abzuwerten.
Laut der Analyse von EUR/USD setzt das Instrument die Bildung eines Aufwärtssegements des Trends fort. Die Wellenstruktur hängt weiterhin vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von den Entscheidungen, die Trump trifft, sowie von der Innen- und Außenpolitik der neuen Administration im Weißen Haus. Die Ziele des aktuellen Segments des Trends könnten den Bereich von 1,2500 erreichen. Derzeit wird eine komplexe Korrekturwelle 4 gebildet und nähert sich ihrem Abschluss. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher erwäge ich kurzfristig weiterhin nur Long-Positionen. Bis zum Jahresende erwarte ich einen Anstieg des Euro auf das Niveau von 1,2245, was dem 200,0% Fibonacci-Niveau entspricht.
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es weiterhin mit einem aufwärtsgerichteten, impulsiven Segment des Trends zu tun, aber dessen interne Wellenbildung wird komplexer. Welle 4 nimmt die Form einer komplizierten Drei-Wellen-Korrektur an, und ihre Länge ist erheblich größer als die von Welle 2. Da wir derzeit die Bildung einer mutmaßlichen Welle innerhalb eines weiteren Korrektur-Drei-Wellen-Musters beobachten, könnte sie bald abgeschlossen sein. Wenn dies bestätigt wird, könnte die Aufwärtsbewegung des Instruments innerhalb des globalen Wellenrahmens wieder aufgenommen werden, mit anfänglichen Zielen um die Niveaus von 1,3800 und 1,4000.
1. Wellenstrukturen sollten einfach und leicht verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und neigen dazu, sich zu ändern.
2. Wenn keine Sicherheit in der Marktlage besteht, ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
3. Man kann nie vollständige Sicherheit über die Marktrichtung haben. Immer schützende Stop-Loss-Orders verwenden.
4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
QUICK LINKS