Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Yamaha upravuje prognózy v souvislosti se zpomalením čínského trhu

Společnost Yamaha Corporation (7951.T) představila své finanční výsledky za druhé čtvrtletí fiskálního roku končícího v březnu 2025 a odhalila smíšené výsledky ve všech svých segmentech. Navzdory výraznému nárůstu základního provozního zisku společnost upravila své celoroční prognózy tržeb a zisku směrem dolů s odkazem na další zpomalení čínského trhu. Yamaha rovněž oznámila ztrátu ze snížení hodnoty svých výrobních zařízení na klavíry v Číně a Indonésii ve výši 7,8 miliardy JPY, což odráží problémy na čínském trhu s klavíry.

Dollar vs. Yen: Der Kampf ist im Gange
02:07 2023-08-29 UTC--5

Am Anfang der Woche hat sich der Konflikt zwischen den Kräften des USD/JPY-Paares deutlich verschärft, was zu der aktuellen Konsolidierung des Majors geführt hat. Am Dienstagmorgen handelt das Angebot weiterhin ohne klare Dynamik, aber das wird nicht lange dauern. Viele Experten prognostizieren einen Durchbruch des seitwärts gerichteten Trends in naher Zukunft. Wir werden herausfinden, auf welcher Seite letztendlich der Vorteil liegen wird: beim Dollar oder beim Yen.

Was treibt den Dollar an?

Gestern testete die amerikanische Währung ein neues mehrmonatiges Hoch gegenüber ihrem japanischen Gegenpart. Das USD/JPY-Paar stieg auf den höchsten Stand seit dem 9. November 2022 auf 146,75, konnte sich jedoch nicht auf dem Gipfel halten. Die Session endete bei einem Kurs von 146,50 und einem Tagesgewinn von nur 0,05%.

Der Hauptwachstumsfaktor für das Währungspaar Dollar-Yen bleibt nach wie vor das starke Auseinanderdriften der Geldpolitik der USA und Japans. Dank dessen ist der JPY in diesem Jahr bereits um 10% gegenüber dem USD gesunken und könnte noch weiter fallen, wenn der Zinsunterschied zwischen diesen beiden Ländern nicht aufhört zu wachsen.

Zur Erinnerung: Die Zinssätze in den USA liegen derzeit im Bereich von 5,25% bis 5,50%, während in Japan dieser Wert nach wie vor negativ und bei -0,1% liegt.

Den Prognosen von Futures-Händlern zufolge wird die Federal Reserve im September den Leitzins unverändert lassen und im November voraussichtlich den Wert um weitere 0,25% erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit einer zusätzlichen Runde der Straffung in den USA wird derzeit von den Händlern auf mehr als 60% geschätzt, während sie eine Woche zuvor nur 42% betrug.

Die Festigung der hawkishen Stimmung bezüglich des weiteren geldpolitischen Kurses der Federal Reserve wurde durch die jüngste Aussage des Vorsitzenden der amerikanischen Zentralbank, Jerome Powell, gefördert.

Am vergangenen Freitag warnte der Vorsitzende der Zentralbank auf einem Wirtschaftssymposium in Jackson Hole davor, dass die Fed in Zukunft äußerst vorsichtig handeln werde, schließt jedoch die Möglichkeit einer weiteren Zinserhöhung in den USA nicht aus, da die Inflation im Land nach wie vor hoch ist.

– Die Falkenrhetorik von J. Powell zeigt, dass die Risiken derzeit in Richtung einer weiteren Verschärfung und eines späteren Beginns des Lockerungszyklus verschoben sind, was für den Dollar ein positives Umfeld darstellt, bemerkte Devisenstrategein Carol Kong von der Commonwealth Bank of Australia.

Im Gegensatz dazu bleibt die fundamentale Stimmung für den Yen negativ. Am vergangenen Samstag nahm der Gouverneur der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, an einer Podiumsdiskussion auf dem Wirtschaftsforum in Jackson Hole teil, wo er die Taubenposition der BOJ mit der nach wie vor niedrigen Kerninflation rechtfertigte.

- Solange die Bank of Japan ihre Geldpolitik nicht normalisiert und die Federal Reserve weiterhin einen Falkenkurs einschlägt, wird der Yen gegenüber dem US-Dollar weiterhin schwächer werden, sagten Analysten von Goldman Sachs.

Nach den Prognosen der Strategen der amerikanischen Bank wird das Währungspaar USD/JPY in den nächsten 6 Monaten auf den höchsten Stand seit Juni 1990 von 155 steigen. Zuvor hatten sie erwartet, dass der Yen gegenüber dem Dollar bei 135 gehandelt wird.

Allerdings sind derzeit nicht alle Experten so optimistisch in Bezug auf den Dollar. Es besteht die Meinung, dass das Währungspaar Dollar-Yen mittelfristig auf eine Reihe von Hindernissen stoßen könnte, die sein Wachstum begrenzen werden.

Was stützt den Yen?

Trotz der Tatsache, dass das derzeitige fundamentale Bild eindeutig nicht zugunsten der japanischen Währung ist, findet der Yen dennoch die Stärke, um dem Dollar entgegenzuwirken und nicht in einen freien Fall zu geraten.

Einer der Strohhalme, an denen sich JPY festhält, ist das Risiko von Interventionen. Wie Sie sich erinnern, wird der Yen derzeit auf Niveaus gehandelt, die im letzten Jahr die Regierung Japans veranlasst haben, in den Markt einzugreifen.

Händler befürchten, dass eine weitere starke Abwertung der japanischen Währung Tokio erneut den roten Knopf drücken wird. In diesem Fall könnte das Währungspaar USD/JPY steil fallen.

Ein weiterer Faktor, der dem Yen derzeit hilft, sein fragiles Gleichgewicht gemeinsam mit dem Greenback zu halten, ist der Anstieg der Spekulationen über eine baldige geldpolitische Wende der Bank of Japan.

Obwohl der Leiter der Behörde, K. Ueda, weiterhin das Tauben-Szenario wiederholt, wetten einige Marktteilnehmer dennoch darauf, dass die Regulierungsbehörde in den nächsten paar Monaten von den Tauben-Schienen abweichen wird.

Die Stärkung der Falkenstimmung gegenüber der BOJ wurde durch den gestrigen Bericht der japanischen Regierung vorangetrieben. Am vergangenen Montag gaben die Behörden bekannt, dass das Land nach 25 Jahren Kampf gegen Deflation endlich einen Wendepunkt in den Inflationsbedingungen erreicht hat.

In dem Dokument wird festgestellt, dass seit dem Frühjahr 2022 in Japan ein Anstieg der Preise und Löhne zu beobachten ist, was im krassen Gegensatz zu den Aussagen der BOJ über die vorübergehende Natur der Inflation steht.

- Die gegenwärtige Meinung der Bank of Japan über die Preise ist falsch, da sie die Realität nicht widerspiegelt, sagte gestern der ehemalige Kandidat für den Posten des BOJ-Gouverneurs, Tsutomu Watanabe.

Ein Professor an der Universität Tokio ist der Ansicht, dass es für die Bank of Japan, die derzeit nicht bereit ist, die ultralockere Politik aufzugeben, vorteilhaft ist, die Inflation in diesem Licht darzustellen.

Wenn die BOJ die nachhaltige Preissteigerung bestätigen würde, würde dies sofort Spekulationen über eine mögliche Zinserhöhung auslösen, was zu Turbulenzen auf den Märkten führen würde.

Natürlich kann die Bank von Japan die steigende Inflation nicht mehr lange ignorieren. Früher oder später wird sie dieses Problem anerkennen müssen und ihren ersten Schritt in Richtung Falkenseite gehen.

Dieser Schritt sollte nach Meinung von C. Watanabe der vollständige Verzicht auf die Politik der Yield-Curve-Control (YCC) sein, auf den es nicht mehr lange dauern wird, wenn man die jüngsten Änderungen in der YCC berücksichtigt.

Indem der Mechanismus zur Kontrolle der Yield-Curve zurückgenommen wird, ebnet der Regulator den Weg zur Normalisierung des YCC.

C. Watanabe prognostiziert, dass die Bank von Japan Anfang nächsten Jahres die erste Zinserhöhung einleiten wird. Damit endet die Ära des schwachen Yen.

Was erwartet das USD/JPY-Paar in dieser Woche?

In den kommenden Tagen müssen Händler, die das Dollar-Yen-Paar handeln, viele Wirtschaftsdaten aus den USA verdauen. Die wichtigsten davon sind:

- Der JOLTS-Bericht über offene Stellen in den Handels-, Produktions- und Bürobereichen der USA;

– Verbrauchervertrauensindex des Conference Board (CB);

– ADP-Bericht über die Veränderung der Beschäftigungszahlen im nicht-landwirtschaftlichen Sektor des Landes;

– BIP-Statistik für das zweite Quartal;

– Kerninflationsindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE).

Dennoch sollte der Nonfarm Payrolls-Bericht am Freitag der Schlüsseltrigger dieser Woche werden. Nach Meinung von Experten wird er die erhöhte Volatilität aller wichtigen Dollarwährungspaare auslösen und das USD/JPY-Paar aus der Totenpunktzone bewegen.

– Stärkere als erwartete Beschäftigungsdaten könnten die Marktzinsen für eine zusätzliche Runde der Straffung seitens der Federal Reserve erhöhen und den Dollar in alle Richtungen nach oben drücken, – betonte die Analystin CBA Carol Kong.

Laut Prognosen ihrer Kollegen von UOB könnte der Greenback gegenüber dem Yen bis zum Ende der Woche auf 147,50 steigen.


    






hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.