Těžební společnost Rio Tinto (NYSE:RIO) ve středu oznámila, že poprvé vytěžila primární galium v rámci spolupráce s americkou firmou Indium Corp. Cílem je později zahájit komerční produkci tohoto vzácného kovu, který je považován za kritický pro moderní technologie.
Vývoj přichází v době, kdy Čína omezila exporty kovů jako galium, germanium a antimon do USA v rámci odvetných kroků v obchodní válce s Washingtonem.
První extrakce proběhla v R&D zařízení Indiumu ve státě New York. Další fáze se zaměří na testování technik umožňujících zvýšení produkce na pilotní úrovni.
Pokud se Rio Tinto podaří zahájit komerční výrobu ve své rafinerii v Quebecu (Kanada), plánuje roční produkci až 40 tun – což odpovídá 5–10 % současné světové produkce.
In seiner neuesten Demonstration der geopolitischen Konfrontation hat der US-Präsident Donald Trump die Ölsanktionen gegen Venezuela verschärft, was Caracas dazu zwang, alternative Lieferanten für Rohöl zu suchen. Venezuela, einer der weltweit führenden Länder hinsichtlich Erdölreserven, ist durch internationale Sanktionen, veraltete Infrastrukturen und einen chronischen Investitionsmangel gelähmt, was seine Fähigkeit, den Ölsektor zu entwickeln, einschränkt. Obwohl das Land Öl produziert und verkauft, wird sein zähes, zähflüssiges Erdöl auf den Weltmärkten nicht hoch geschätzt. Caracas muss es mit leichteren Ölsorten vermischt, bevor es exportiert wird. Bis vor kurzem kam dieses leichtere Öl aus den Vereinigten Staaten - aber Trump beschloss, den Fluss aufgrund des blühenden Drogenhandels Venezuelas zu stoppen.
Daher zwangen die neuen Sanktionen Venezuela dazu, Öl jenseits der US-Grenzen zu suchen. Zunächst versuchte Caracas, eine Abmachung mit China zu treffen, doch dieser Versuch scheiterte. Gleichzeitig hatte Russland einen Rückgang der Ölexporte in die Europäische Union zu verzeichnen und war mehr als bereit, überschüssige Mengen nach Venezuela umzuleiten. Am Ende fand Russland leicht einen Käufer für sein überschüssiges Rohöl, während Donald Trump versuchte, den Verkauf von russischem Öl einzuschränken, und so seine eigenen Bemühungen untergrub.
Aus meiner Sicht wird Trump bei seinen Versuchen scheitern, den Kreml zu manipulieren. Sicherlich ist es ein edles Ziel, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu beenden. Aber Trumps Methoden - der globalen Gemeinschaft wohlbekannt - beschränken sich auf Drohungen, Ultimaten, Sanktionen und Zölle. Solche Taktiken mögen auf Länder wirken, die auf den US-Markt angewiesen sind, sie sind jedoch ineffektiv gegenüber solchen, die keine bedeutenden Handelsbeziehungen zu Washington haben.
Vor diesem Hintergrund gibt es nur einen realistischen Weg nach vorn für Washington und Moskau: an einen echten Verhandlungstisch zu sitzen, anstatt zu versuchen, sich gegenseitig unter Druck zu setzen. Das Gleiche gilt für die Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten. Solange jedoch Trump Präsident bleibt, ist es unwahrscheinlich, dass wir wirkliche inklusive Gespräche sehen werden, die die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten berücksichtigen.
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD setzt das Instrument seinen Aufwärtstrend fort. Die Wellenkennzeichnung hängt vollständig vom Nachrichtenfluss in Bezug auf Trumps Entscheidungen ab, sowohl in der ausländischen als auch in der inländischen US-Politik. Die Ziele für das aktuelle Trendsegment könnten sich in Richtung des 1.2500-Bereichs erstrecken.
Derzeit beobachten wir wahrscheinlich den Bau der korrigierenden Welle 4, die sich ihrem Abschluss nähert, aber eine sehr komplexe und ausgedehnte Form zeigt. Dementsprechend erwäge ich weiterhin nur Kaufpositionen. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro auf 1.2245 steigt, was dem 200,0 %-Fibonacci-Niveau entspricht.
Die Wellenstruktur des GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem bullischen impulsiven Wellensegment zu tun, aber sein internes Wellenmuster ist komplexer geworden. Welle 4 entwickelt sich zu einer komplizierten Dreierformation, die deutlich länger ist als Welle 2. Derzeit scheint das Paar den letzten Teil dieser Korrekturphase zu bilden, der bald abgeschlossen sein könnte. Wenn dies bestätigt wird, könnte ein neuer Aufschwung innerhalb der größeren Wellenstruktur beginnen, mit ersten Zielen im Bereich von 1.3800 bis 1.4000.
QUICK LINKS