In meiner morgendlichen Prognose habe ich auf das Niveau von 1.1378 hingewiesen und geplant, Handelsentscheidungen darauf basierend zu treffen. Werfen wir einen Blick auf den 5-Minuten-Chart und analysieren, was passiert ist. Es gab tatsächlich einen Rückgang, jedoch haben sich um 1.1378 keine guten Einstiegspunkte gebildet. Das technische Bild wurde für die zweite Tageshälfte nicht überarbeitet.
Positionseröffnung Long auf EUR/USD:
Die europäischen Statistiken zur Kreditvergabe im Euroraum boten dem Euro in der ersten Tageshälfte kaum Unterstützung. Während der US-Handelssitzung könnte der Druck auf das Währungspaar zunehmen, da Daten zu Stellenangeboten und der Personalfluktuation (JOLTS) sowie zum Verbrauchervertrauen vom U.S. Bureau of Labor Statistics erwartet werden. Starke Kennzahlen könnten zu einem stärkeren Druck auf das Paar führen, was es erschwert, sich auf das Niveau von 1,1378 zu stützen. Daher plane ich, bei Rückgängen nur von einem bedeutenderen Unterstützungsniveau von 1,1320 aus zu agieren. Ein Fehlausbruch auf diesem Niveau wäre ein Signal für den Kauf von EUR/USD, mit dem Ziel einer Fortsetzung des bullishen Marktes und eines Retests von 1,1378. Ein Ausbruch und Retest dieser Spanne würden einen korrekten Einstiegspunkt für Käufe bestätigen, mit einem erwarteten Anstieg in Richtung 1,1435. Das fernste Ziel wird 1,1487 sein, wo ich plane, Gewinne mitzunehmen.
Wenn EUR/USD fällt und sich um 1,1320 keine Aktivität zeigt, wird das Paar den Seitwärtskanal verlassen, was möglicherweise zu einer stärkeren Abwärtsbewegung führt. In diesem Fall könnten die Bären das Paar bis auf 1,1267 drücken. Erst nach einem Fehlausbruch auf diesem Niveau würde ich in Betracht ziehen, den Euro zu kaufen. Alternativ plane ich, Long-Positionen direkt bei einer Erholung von 1,1206 zu eröffnen, mit Blick auf eine intraday Aufwärtskorrektur von 30–35 Punkten.
Positionseröffnung Short auf EUR/USD:
Im Falle eines Euro-Anstiegs trotz schwacher US-Statistiken — was durchaus möglich ist — müssen die Bären um 1,1435 Stellung beziehen, was in der ersten Tageshälfte nicht erreicht wurde. Nur ein Fehlausbruch auf diesem Niveau wäre ein Grund, gegen den Trend Short-Positionen einzugehen, mit dem Ziel eines Rückgangs Richtung 1,1378, wo sich der aktuelle Handel vollzieht. Dieses Niveau fällt auch mit den gleitenden Durchschnitten zusammen und unterstützt die Bullen. Ein Ausbruch und die Konsolidierung unterhalb dieser Spanne wären ein ideales Signal zum Verkauf, mit dem nächsten Ziel bei 1,1320. Das fernste bärische Ziel ist 1,1267, wo ich Gewinne mitnehmen würde. Ein Test dieses Niveaus würde die bullische Marktstruktur durchbrechen.
Wenn EUR/USD in der zweiten Tageshälfte weiter steigt und die Bären um 1,1435 keine bedeutende Aktivität zeigen, könnten die Käufer das Paar auf 1,1487 treiben. Ich plane, nur dann zu verkaufen, wenn es dort zu einer gescheiterten Konsolidierung kommt. Alternativ plane ich, Short-Positionen direkt bei einer Erholung von 1,1530 zu eröffnen, mit Blick auf eine intraday Abwärtskorrektur von 30–35 Punkten.
Commitment of Traders (COT) Report - 22. April:
Der COT-Bericht zeigte einen Anstieg der Short-Positionen und einen Rückgang der Long-Positionen. Angesichts der Tatsache, dass die Europäische Zentralbank fast offen weitere Zinssenkungen signalisiert, hindert dieser Faktor den Euro daran, seinen Anstieg gegenüber dem US-Dollar fortzusetzen. Währenddessen führen die Lockerungsmaßnahmen von Donald Trump und ein potenzieller Kompromiss mit China über ein Handelsabkommen dazu, dass Käufer des US-Dollars allmählich wieder in den Markt zurückkehren.
Kurzfristig werden die Wachstumsdaten der US-Wirtschaft für das erste Quartal sowie die Arbeitsmarktzahlen für April entscheidende Treiber sein. Laut dem COT-Bericht verringerten sich die langfristigen nicht-kommerziellen Positionen um 898 auf 196.205, während die kurzfristigen nicht-kommerziellen Positionen um 3.354 auf 131.177 stiegen. Dadurch verringerte sich die Lücke zwischen den Long- und Short-Positionen um 2.493.
Indikatorsignale:
Der Handel mit gleitenden Durchschnitten erfolgt in der Nähe der 30- und 50-Perioden gleitenden Durchschnitte, was auf Marktunsicherheit hinweist. (Hinweis: Die Periode und die Preise für die gleitenden Durchschnitte werden vom Autor auf dem H1-Stundenchart betrachtet und unterscheiden sich von den klassischen täglichen gleitenden Durchschnitten auf dem D1-Chart.)
Bollinger-Bänder: Im Falle eines Rückgangs wird die untere Grenze des Indikators um 1,1378 als Unterstützung fungieren.
Indikatorbeschreibungen:
QUICK LINKS