Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Achterbahnfahrt an der Börse: AMD steigt, American Eagle fällt, Investoren sind verwirrt
06:59 2025-05-15 UTC--4

Trump kehrt mit milliardenschweren Versprechen aus dem Golf zurück

Während die Märkte gespannt die Dynamik der Handelsabkommen verfolgten, besuchte der ehemalige US-Präsident Donald Trump die Golfstaaten. Das wichtigste Ergebnis der Reise war das Versprechen Saudi-Arabiens, rund 600 Milliarden Dollar zu investieren, was sofortige Aufregung in Investorenkreisen hervorrief.

Künstliche Intelligenz zieht in den Nahen Osten ein

Amerikanische Technologiekonzerne erhielten einen zusätzlichen Schub durch neue Vereinbarungen über Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die von der US-Regierung initiierten und am Dienstag angekündigten Abkommen zeigen das wachsende Interesse des Nahen Ostens an digitaler Innovation und einer engen Technologiepartnerschaft mit Amerika.

Erleichterung bei Zöllen stärkt Aktien

Investoren reagierten auch positiv auf andere jüngste Entwicklungen: die Ankündigung einer 90-tägigen Verschiebung neuer Zölle durch die USA am 9. April (ausgenommen China) sowie ein begrenztes, aber symbolisch wichtiges Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien. All dies schuf einen günstigen Hintergrund für den Anstieg der Aktienkurse.

Fed: Die Inflation sinkt, aber es gibt keine Klarheit

Der Vizevorsitzende der Fed, Philip Jefferson, stellte am Mittwoch fest, dass Inflationsindikatoren Fortschritte in Richtung des 2%-Ziels zeigen. Allerdings werfen laut ihm weitere Entwicklungen Fragen auf - die Prognosen sind weniger klar geworden.

Zölle und Statistiken: Nicht alles ist so eindeutig

Der Präsident der Federal Reserve Bank von Chicago, Austan Goolsbee, erklärte, dass die Statistiken noch keine Schlussfolgerungen über die Auswirkungen neuer Zölle zulassen, was mehr Zeit und Analyse erfordert.

Powell bereitet sich auf eine wichtige Rede vor

Nun ist die Aufmerksamkeit der Investoren auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell gerichtet, der am Donnerstag eine Erklärung abgeben wird. Seine Worte könnten Licht auf die Pläne der Regulierungsbehörde bezüglich des künftigen Kurses der Geldpolitik werfen. Analysten werden besonders aufmerksam darauf sein, ob es Anzeichen für eine Lockerung des Fed-Ansatzes zu Zinsen gibt.

Führende und Nachzügler: Wie läuft es an der Wall Street?

Die amerikanischen Aktienmärkte beendeten den Handel mit gemischten Ergebnissen: Einige Sektoren legten zu, während andere merklich absackten. Besonders auffällig war der Rückgang der Pharmagiganten, die den Dow-Jones-Index belasteten.

Pharma zieht nach unten

Die Aktien von Merck & Co. fielen um 4 %, während Amgen den Tag mit einem Minus von 3 % beendete. Diese Verluste machten beide Hersteller zu den größten Verlierern des Tages und beeinflussten die allgemeine Anlegerstimmung und die Dynamik der Bluechips.

Indizes: Gemischte Bewegungen

So endete der Handel an den wichtigsten US-Börsen:

  • Dow Jones Industrial Average (.DJI)

-89,37 Punkte (-0,21 %) — 42.051,06 Punkte

Der Hauptdruck liegt auf dem Gesundheits- und Pharmasektor.

  • S&P 500 (.SPX)

+6,03 Punkte (+0,10 %) — 5.892,58 Punkte

Das Wachstum hält den sechsten Tag in Folge an, aber es fehlen noch etwa 4 % bis zum historischen Höchststand.

  • Nasdaq Composite (.IXIC)

+136,72 Punkte (+0,72 %) — 19.146,81 Punkte

Der Haupttreiber ist der Technologiesektor.

Sektoren: wer ist im Plus, wer im Minus

Die meisten Industriesegmente beendeten die Sitzung im Minus — acht von elf verzeichneten einen Rückgang. Besonders schwach waren:

  • Gesundheit (.SPXHC)

Ein Rückgang von 2,31 % — das schlechteste Ergebnis unter allen Sektoren.

  • Materialien (.SPLRCM)

Ein Rückgang von 0,96 %, ebenfalls unter den Nachzüglern

Aber es gab auch diejenigen, die sich sicher nach oben bewegten:

  • Kommunikationsdienste (.SPLRCL)

Ein Wachstum von 1,6 % — das beste Ergebnis unter allen Sektoren.

  • Technologie (.SPLRCT)

Ein Anstieg von 0,96 %, der den Nasdaq unterstützte.

Technologie an der Spitze des Wachstums

Unter den Marktführern befanden sich erneut Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung. Hightech-Giganten zeigten sich besonders stark: Nvidia fügte über 4 % hinzu und festigte ihre Position als Hauptwachstumstreiber im S&P 500-Index.

Advanced Micro Devices (AMD) folgte selbstbewusst. Die Aktien des Halbleiterherstellers stiegen um 4,7 % - vor dem Hintergrund positiver Nachrichten über den Start eines Aktienrückkaufs im Wert von 6 Milliarden Dollar. Investoren nahmen diese Entscheidung als Signal des Managements zur Stabilität des Unternehmens wahr.

Katar und Boeing: Ein Deal auf hohem Niveau

Die Aktien von Boeing stiegen um 0,6 % nach einem großen Deal, der während Donald Trumps Besuch in Doha abgeschlossen wurde. Qatar Airways unterzeichnete einen Vertrag zur Lieferung von Flugzeugen des amerikanischen Herstellers und stärkte damit die Position von Boeing auf der internationalen Bühne.

American Eagle unter Druck

Nicht alle Marktteilnehmer beendeten den Tag positiv. American Eagle Outfitters fielen um 6,4 %, nachdem der Einzelhändler seine Gewinnprognose für das Jahr zurückgezogen hatte. Das Unternehmen verwies auf wirtschaftliche Risiken, die hauptsächlich mit Unsicherheiten bei Zöllen zusammenhängen, die weiterhin die Verbrauchertätigkeit bremsen.

Gold verliert seinen Glanz

Die Goldpreise fielen auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Monat, da eine vorübergehende Entspannung in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und China das Interesse der Anleger an sicheren Anlagen verringerte. Signale einer möglichen Entspannung der Handelsspannungen erhöhten die Risikobereitschaft und verlagerten den Fokus auf höher rentierende Instrumente.

Globale Märkte steigen mit Blick auf Europa

Weltweit stiegen die Aktienmärkte weiter. MSCIs Hauptindex für globale Aktien stieg um 2,04 Punkte oder 0,23 % auf 873,24. Der Optimismus der Anleger wird durch einen Rückgang der Angst vor Handelskriegen gefördert.

Allerdings legten europäische Börsen eine Pause ein: Der paneuropäische STOXX 600 Index beendete den Tag mit einem Minus von 0,24 % und verzeichnete den ersten Rückgang nach fünf Tagen Gewinn. Analysten führen dies auf Gewinnmitnahmen und Erwartungen neuer Signale globaler Zentralbanken und Politiker zurück.

Inflation unter der Prognose: vorübergehende Erleichterung für Wall Street

Die Veröffentlichung US-amerikanischer Verbraucherpreisdaten am Dienstag brachte eine kurze Erleichterung für die Märkte. Die Daten zeigten, dass die Inflation unter den Erwartungen lag, was teilweise die durch Bedenken zu Zollpolitik und deren potenziellen Auswirkungen auf den Leitzins ausgelöste Anspannung linderte.

Während die allgemeine Besorgnis nachgelassen hat, wägen die Anleger immer noch Risiken ab, insbesondere angesichts der Erwartungen höherer Inflationsraten in der Zukunft, wenn Washington weiterhin Zölle auf importierte Güter erhebt.

Fed: Pause vor der nächsten politischen Aktion

Die Federal Reserve agiert weiterhin vorsichtig. Angesichts der wachsenden Unsicherheit über Zölle hat der Regulierer deutlich gemacht, dass er nicht beabsichtigt, die Zinsen schnell zu senken. Der Vorsitzende Jerome Powell wird am Donnerstag sprechen, und der Markt wartet gespannt auf Hinweise zur künftigen Politikrichtung.

Der stellvertretende Fed-Vorsitzende Philip Jefferson betonte in seiner Rede am Mittwoch, dass die aktuellen Inflationstrends im Einklang mit dem 2 %-Ziel stehen, aber fügte hinzu, dass der Ausblick durch den möglichen Einfluss neuer Zölle kompliziert wird.

Dollar stabilisiert sich inmitten von Unsicherheiten

Auf dem Währungsmarkt setzte die amerikanische Währung ihren sicheren Anstieg fort. Der Dollarindex legte gegenüber einem Korb der wichtigsten Währungen, einschließlich des Euro und des Yen, um 0,14 % zu. Trotz politischer Risiken und wirtschaftlicher Turbulenzen wenden sich Investoren zunehmend an den Dollar als Absicherung gegen globale Instabilität.

Interesse am Dollar bleibt unter großen Akteuren niedrig

Im Mai gaben die weltweit führenden Fondsmanager laut Daten aus der Fund Manager Survey der Bank of America an, ihr niedrigstes Interesse am Dollar in 19 Jahren aufrechtzuerhalten. Den Befragten zufolge hat die Handelspolitik der Trump-Regierung die Attraktivität amerikanischer Vermögenswerte vermindert, insbesondere langfristig.

Der Euro und das Pfund verlieren auf dem Devisenmarkt an Boden

Inmitten der anhaltenden geopolitischen und handelspolitischen Turbulenzen schwächten sich die europäischen Währungen weiter ab. Der Euro fiel um 0,15 % auf 1,1167 US-Dollar, während das britische Pfund um 0,38 % auf 1,3253 US-Dollar fiel. Anleger bleiben vorsichtig und versuchen, Risiken angesichts instabiler externer Wirtschaftssignale zu minimieren.

Die Renditen der US-Staatsanleihen steigen aufgrund von Fiskal-Erwartungen

Der Markt für US-Staatsanleihen reagierte mit steigenden Renditen, was die Erwartungen der Anleger vor neuen makroökonomischen Daten widerspiegelte. Die Aufmerksamkeit richtet sich auch auf die Haushaltsdefizit-Debatte im Kongress, deren Ausgang den langfristigen Kurs der US-Staatsfinanzen bestimmen könnte.

Die Eurozone bleibt stabil, da sich die Spannungen entspannen

Während die Märkte jenseits des Atlantiks zukünftige fiskalische Risiken ausspielen, bleibt die europäische Zinskurve ruhig. Die Renditen von Anleihen der Eurozone haben sich auf mehrwöchigen Höchstständen eingependelt, angesichts von Signalen einer möglichen Entspannung der globalen Handelskonfrontation.

Öl unter Druck: steigende Lagerbestände drücken die Preise

Die Ölpreise fielen, nachdem Daten zeigten, dass die Lagerbestände an Rohöl in den Vereinigten Staaten gestiegen sind, was die Befürchtungen eines möglichen Überangebots verstärkte.

  • Brent fiel um 54 Cent (-0,81 %) auf 66,09 Dollar pro Barrel;
  • WTI verlor 52 Cent (-0,82 %), gehandelt bei 63,15 Dollar pro Barrel.

Analysten bemerken, dass der Markt auf neue Nachfrageschätzungen wartet, insbesondere aus China und Indien.

Gold steht unter Druck: Investoren verlassen sichere Häfen

Aktienmärkte sind aktiver geworden, was das Interesse an Gold als "sicherem Hafen" stark reduziert hat. US-Gold-Futures fielen um 1,8 % auf 3.188,3 Dollar, während die Spotpreise noch weiter fielen, um 2,07 %, auf 3.180,07 Dollar pro Unze.

Asien: Gegensätzliche Anlegerstimmung

In Asien zeigt sich eine gemischte Dynamik. Der MSCI Asia-Pacific ex Japan Index stieg um 1,56 % und schloss bei 614,33, was eine erhöhte Risikobereitschaft anzeigt.

In der Zwischenzeit zeigte der Nikkei in Japan einen moderaten Rückgang von -55,13 Punkten (-0,14 %) und schloss bei 38.128,13.

Währenddessen ging der Hang Seng in Hongkong sicher nach oben und zeigte ein deutliches Wachstum vor dem Hintergrund einer lokalen Erholung in den Technologie- und Immobiliensektor.

hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.