Analytical Reviews

Forexmart's analytical reviews provide up-to-date technical information about the financial market. These reports range from stock trends, to financial forecasts, to global economy reports, and political news that impact the market.

Disclaimer:  Information provided here to retail and professional clients does not contain and should not be construed as containing investment advice or an investment recommendation or an offer or solicitation to engage in any transaction or strategy in financial instruments. Past performance is not a guarantee or prediction of future performance.

Nervöser Juli: Märkte schwanken aufgrund von Fed-Signalen und US-Zöllen
04:06 2025-07-31 UTC--5

Fed bleibt vorsichtig, Marktreaktionen verhalten

Der US-Dollar erstarkte weiter, als die globalen Aktienmärkte nach Kommentaren von Notenbankchef Jerome Powell nachgaben. Er wies die Idee einer baldigen Zinssenkung zurück und erklärte, es sei "zu früh", um eine solche Entscheidung zu treffen, und erstickte damit die Hoffnungen der Investoren auf eine Lockerung der Geldpolitik im September.

Keine Zinssenkungen und kein klarer Zeitrahmen

Nach Abschluss eines zweitägigen geldpolitischen Treffens ließ die Fed die Zinsen unverändert. Trotz Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung verzichtete die Zentralbank darauf, konkrete Hinweise darauf zu geben, wann die Kreditkosten zu sinken beginnen könnten. Zwei von der aktuellen US-Präsidentenregierung ernannte Fed-Mitglieder lehnten die Entscheidung öffentlich ab und betonten die Notwendigkeit von Zinssenkungen.

Powells Kommentare lösen Marktrückgang aus

Ursprünglich hielt sich die Wall Street stabil, aber Powells Pressekonferenz nach der Sitzung änderte die Stimmung. Seine Insistenz darauf, dass die Fed noch abwarten wird, bevor sie eine Entscheidung trifft, drückte die Märkte ins Minus, besonders da die nächste Zinsentscheidung im September ansteht.

Kupferpreise fallen durch Zollnachrichten

Auch die Rohstoffmärkte gerieten unter Druck. Kupferpreise fielen als Reaktion auf die Ankündigung neuer signifikanter US-Zölle, was Investoren beunruhigte und die Sorgen über globale Handelskonflikte verstärkte.

Wichtige Indexbewegungen

  • Der MSCI World Index fiel um 2,65 Punkte (–0,28 %) auf 933,15;
  • Der Dow Jones verlor 171,71 Punkte (–0,38 %) und lag bei 44.461,28;
  • Der S&P 500 sank um 7,96 Punkte (–0,12 %) auf 6.362,90;
  • Der Nasdaq Composite stieg um 31,38 Punkte (+0,15 %) auf 21.129,67.

Dollar gewinnt an Momentum

Nach den jüngsten Äußerungen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, gewann der US-Dollar weiter an Stärke. Der Dollarindex, der seinen Wert gegenüber einem Korb wichtiger Währungen misst, stieg um eins Komma eins auf neunundneunzig Punkt neunundachtzig.

Hauptwährungen geben nach

Der Euro fiel um eins Komma dreizehn auf eins Komma vierzehn sechzehn gegenüber dem Dollar. Das britische Pfund schwächte sich um null Punkt achtundsiebzig ab und rutschte auf eins Komma zweiunddreißig vierundvierzig. Unterdessen verlor der kanadische Dollar zweiundfünfzig Hundertstel und lag bei eins Komma achtunddreißig pro US-Dollar.

Yen und Franken rutschen ab

Gegenüber dem japanischen Yen stieg der Dollar um siebenundsechzig Hundertstel auf hundertneunundvierzig Punkt dreiundvierzig. Auch der Schweizer Franken verlor an Boden, wobei der Dollar achtundneunzig Hundertstel gewann und null Punkt einundachtzig vier erreichte.

Anleihenrenditen klettern

Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen weiter angesichts anhaltender Unsicherheit. Powell verzichtete darauf, einen festen Ausblick auf eine mögliche Zinssenkung im September zu geben, was die Märkte im Unklaren ließ.

Ölpreise steigen leicht an

Terminkontrakte auf US-Rohöl stiegen um eins Komma vierzehn und erhöhten sich um neunundsiebzig Cent auf siebzig Dollar pro Barrel. Auch Brent-Rohöl zeigte Wachstum und stieg um eins Komma null eins oder dreiundsiebzig Cent auf dreiundsiebzig Punkt vierundzwanzig pro Barrel.

Kupfermarkt durch Zölle erschüttert

In einer separaten Entwicklung unterzeichnete der ehemalige Präsident Donald Trump eine Anordnung, die das Erheben von hohen Zöllen von fünfzig Prozent auf bestimmte Kupferprodukte ab dem ersten August vorsieht. Die Ankündigung schickte Schockwellen durch den Markt: Kupfer-Terminkontrakte an der US Comex-Börse stürzten um neunzehn Punkt fünf Prozent. Die Prämie gegenüber dem Londoner Weltmaßstab, die in den letzten Wochen aufgrund von Erwartungen an Vorteile für US-Schmelzer gestiegen war, verringerte sich schnell als Reaktion.

Zolldruck wächst: Brasilien und Indien im Visier

Die Vereinigten Staaten haben einen weiteren aggressiven Schritt in ihrer Handelspolitik unternommen. Der ehemalige Präsident Donald Trump unterzeichnete ein Dekret zur Verhängung neuer Importzölle von fünfzig Prozent auf Waren aus Brasilien. Dies folgte einer früheren Ankündigung eines fünfundzwanzigprozentigen Zolls auf Importe aus Indien, der ebenfalls am ersten August in Kraft treten soll. Diese Maßnahmen folgten kurz nach Handelsgesprächen zwischen den Vereinigten Staaten und China, die am Dienstag ohne bedeutende Durchbrüche endeten.

Gold setzt Abwärtstrend fort

Edelmetalle gerieten weiter unter Druck, als Goldpreise ihren Rückgang nach der Zinsentscheidung der Federal Reserve und Powells nachfolgenden Kommentaren fortsetzten. Früherer Druck durch robuste Wirtschaftsdaten aus den USA hatte die Preise bereits gesenkt. Infolgedessen fiel der Kassapreis für Gold um eins Komma achtundfünfzig und erreichte dreitausend zweihundertdreiundsiebzig Punkt neunundfünfzig pro Unze.

Europäische Aktien steigen leicht an

Trotz eines Umfelds von Zollunsicherheiten verzeichneten die europäischen Märkte am Donnerstag moderate Gewinne. Eine Reihe positiver Unternehmensberichte sorgte für Auftrieb, während Investoren die neuesten Handelsmaßnahmen des ehemaligen Präsidenten Trump beobachteten.

Bis sieben Uhr fünfzehn Greenwich-Zeit lag der gesamteuropäische Stoxx-Sechshundert-Index um null Punkt drei Prozent höher. Sollte es nicht zu unerwarteten Volatilitäten kommen, scheint der Index bereit, den Monat mit einem Gesamtplus von eins Punkt sechs Prozent zu schließen, unterstützt durch Entspannung der Handelsbedenken, besser als erwartete Wirtschaftsdaten aus den USA und Europa sowie solide Gewinne von Schlüsselfirmen.

Welle von Handelsmaßnahmen

In einem Aktivitätsschub vor dem Fristablauf am ersten August führte Trump mehrere neue Handelsbeschränkungen ein. Dazu gehörten Anpassungen der Kupferzölle, neue Maßnahmen, die Importe aus Südkorea, Brasilien und Indien betreffen, und die Streichung von Zollbefreiungen für bestimmte internationale Kleinchargen.

Eurozonen-Banken setzen Aufwärtstrend fort

Banken in der Eurozone verlängerten ihre Rally, wobei der Sektorindex um eins Prozent anstieg. Angeführt wurde die Bewegung von der französischen Bank Societe Generale, die ihre Jahresgewinnprognose anhob. Die Aktien der Bank stiegen um sieben Prozent und gehörten damit zu den besten Performern des Tages.

Gewinne und Gefahren im Sektor

Ergebnisse großer Finanzinstitute gaben ein gemischtes Bild ab. Die in Großbritannien ansässige Standard Chartered meldete besser als erwartete Vorsteuergewinne für das erste Halbjahr, was die Anlegerstimmung hob. Unterdessen gab die spanische Bank BBVA einen Rückgang des Nettoerlöses im zweiten Quartal bekannt, was die Begeisterung in einigen Marktbereichen leicht trübte.

Shell übertrifft Erwartungen, hält Rückkäufe stabil

Der Energiemajor Shell lieferte besser als erwartete Gewinne für das Quartal und entschied sich, sein laufendes Aktienrückkaufprogramm beizubehalten. Infolgedessen stieg der Aktienkurs um zwei Punkt neun. Auch Aktien des Konkurrenten BP verzeichneten einen moderaten Anstieg.

Bierverkauf enttäuscht bei AB InBev

Der Brauriese Anheuser-Busch InBev erlitt nach Bekanntgabe schwächerer Volumina einen starken Ausverkauf. Der Rückgang war auf eine geringere Verbrauchernachfrage in China und Brasilien zurückzuführen, was die Aktien des Unternehmens um zehn Punkt zwei sinken ließ — einer der steilsten Verluste der Sitzung.

Wall Street blickt auf Technologieriesen

Technologiegewinne prägen die Stimmung an der Wall Street. Starke Ergebnisse von Microsoft und Meta (in Russland gesperrt) über Nacht werden voraussichtlich die Handelssitzung am Donnerstag beeinflussen. Die Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die kommenden Berichte von Apple und Amazon, die das Sentiment auf dem breiteren Markt weiter prägen könnten.


    






hinterlassen

ForexMart is authorized and regulated in various jurisdictions.

(Reg No.23071, IBC 2015) with a registered office at First Floor, SVG Teachers Co-operative Credit Union Limited Uptown Building, Corner of James and Middle Street, Kingstown, Saint Vincent and the Grenadines

Restricted Regions: the United States of America, North Korea, Sudan, Syria and some other regions.


© 2015-2025 Tradomart SV Ltd.
Top Top
Risk Warning:
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.
Foreign exchange is highly speculative and complex in nature, and may not be suitable for all investors. Forex trading may result in a substantial gain or loss. Therefore, it is not advisable to invest money you cannot afford to lose. Before using the services offered by ForexMart, please acknowledge the risks associated with forex trading. Seek independent financial advice if necessary. Please note that neither past performance nor forecasts are reliable indicators of future results.